Drucker-Kaufberatung 2023 mit Empfehlungsliste

Multifunktiondrucker, Laserdrucker & Tintenstrahldrucker mit und ohne Tintentank aus Sicht eines Lieferanten für günstige kompatible Alternativpatronen und Nachfülltinten

Diese Drucker-Kaufberatung setzt sich in erster Linie mit den Themen Druckkosten, Abfallvermeidung & Recycling auseinander. Zudem empfehlen wir hier Drucker, die absolut problemlos mit günstigen kompatiblen Nachbaupatronen von Drittherstellern drucken.

(Letzter Bearbeitungsstand: 09.03.2023)

Dieser Artikel ist ein wachsender Wissensspeicher. Fortlaufende Aktualisierungen charakterisieren diese Kaufberatung für Drucker & Multifunktionsdrucker auf Tinten-, Toner- oder Gel-Basis.

Themenübersicht dieser Kaufberatung für Drucker:

  1. Einzel-Tintentanks vs. Kombi-Druckkopfpatronen - Was ist besser?
  2. Tinte oder Toner? - Was ist besser, ein Tintenstrahl- oder ein Laserdrucker?
  3. Kaufberatung mit konkreten Drucker-Kaufempfehlungen als Liste



1. Einzel-Tintentanks vs. Kombi-Druckkopfpatronen - Was ist besser?: Vorteile von Druckern mit Einzeltintentanks gegenüber Druckern mit kombinierten Tintendruckkopfpatronen

Zu Beginn dieser Drucker-Kaufberatung erklären wir den Unterschied zwischen diesen beiden Formen des Tintenstrahldrucks

Drucker mit kombinierten Tintendruckkopfpatronen

Color Druckkopfpatrone, die alle 3 Grundfarben Cyan, Yellow und Magenta in einer Tintenpatrone vereint - hier am Beispiel einer Canon CL-546 XL.

Diese Drucker arbeiten mit sogenannten Druckkopfpatronen. Druckkopf und Tintenreservoir sind hierbei eine Einheit.

Schwarz druckende Druckkopfpatronen besitzen eine und farbig druckende Druckkopfpatronen drei Farbkammern.

Die Vielfalt der Funktionen über Scannen, Faxen und Kopieren bis zum mobilen Drucken aus der Cloud via Apples AirPrint oder ePrint von HP sollen diesen Ratgeber zum Druckerkauf ergänzen und Ihnen helfen, den richtigen Drucker für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.

Farbig druckende Druckkopfpatronen, wie die oben im Bild stehende Canon CL-546XL, mischen die zu druckende Farbe aus den drei Farbkammern CYAN, YELLOW und MAGENTA zusammen.

Um den Nachteil dieses Konzeptes zu veranschaulichen, bedienen wir uns eines Beispiels. Angenommen wir haben ein Unternehmen. Dieses Unternehmen hat ein blaues Logo. Auf jedem Ausdruck befindet sich dieses blaue Logo. Nach einer Weile ist die Cyan-farbene Farbkammer leer - der Drucker meldet Patrone wechseln. Auch wenn Yellow und Magenta noch randvoll sind, verweigert der Drucker den weiteren Druck.

Hat man das nötige Know-How, kann man z.B. mit unserer Nachfülltinte (hier günstig online kaufen) diese leer gedruckte Farbkammer wieder auffüllen. Kann oder will man dieses nicht tun, bleibt einzig der Austausch und somit der Neuerwerb.

Man sieht also, dass in vermutlich der Mehrzahl an Fällen, in denen ein Drucker farbige Druckkopfpatronen verwendet, Tinte und somit bares Geld verschwendet wird. Das muss nicht sein, vor allen Dingen nicht, weil es die Umwelt belastet.

Drucker mit Einzeltintentanks

Einzelne Tintenpatronen für Black, Photo-Black, Cyan, Yellow und Magenta am Beispiel der HP 364

Besser sind daher Tintenstrahldrucker, die jede Farbe in einzelnen Tintentanks, sogenannten Single-Ink-Patronen vorhalten.

Bei diesen Patronen sind Druckkopf und Tintentank sowohl der schwarzen als auch der farbigen Tintenpatronen voneinander getrennt. Das heißt pro Farbe gibt es eine einzelne Patrone.

Hier sehen Sie solche einzelnen Tintenpatronen am Beispiel der Tintenpatronen kompatibel Typ Canon PGI-550XL & CLI-551XL.

Jede Farbe kann einzeln ausgetauscht werden - keine Verschwendung von Material, Geld und Tinte

Der Farbdruck wird also aus drei (bei besseren Druckermodellen auch vier,fünf, hier inkl. photo-schwarz, photo-grau, oder auch photo-blau und photo-rot) voneinander unabhängigen Tintentanks aus den Grundfarben CYAN, YELLOW und MAGENTA erstellt. Ist eine Farbe leer gedruckt, muss nur genau diese ausgewechselt werden. Der Vorteil auf der Kostenseite ist klar erkennbar.

Zusätzlich ein wirklich wertvoller Beitrag für einen aktiven Umweltschutz, den zudem noch wirklich Jeder von uns leisten kann.

Tintenfüllstände werden zu 100 % angezeigt

Durch die Verwendung neuer Chips erkennen alle Drucker die kompatiblen Einzeltintentanks und zeigen einen vollen Tintenfüllstand, der im Laufe der Verwendung sukzessive reduziert wird.

Drucker, die in dieser Kaufberatung unsere besondere Empfehlung verdienen, sind Brother Tintendrucker der DCP- und MFC- Reihe die mit den Tintenpatronen LC-121, LC-123, LC-223, LC-3213, LC-3217 oder LC-3219 drucken, sowie Canon Pixma Tintenstrahldrucker der IP, MG und MX Reihe die mit den Tintenpatronen PGI-35 / CLI-36, PGI-550 / CLI-551, PGI-570 / CLI-571 oder PGI-580 / CLI-581 drucken und Drucker von Epson, die mit den Tintenpatronen der Nummern 16, 18, 29, 33, 34 oder 35 drucken.


2. Tinte oder Toner? - Was ist besser, ein Tintenstrahl- oder ein Laserdrucker?

Das zweite Thema unserer Drucker-Kaufberatung soll helfen, sich für eine der führenden Drucktechniken entscheiden zu können.

Eine häufig in Computer- und Druckerforen gefragte Frage lautet: Tinte oder Toner? Welchen Drucker soll ich kaufen? Meistens wechseln sich die Antworten der beiden Lager ab, oft geprägt von den eigenen Vorstellungen. Wie so oft im Leben lautet die einzig korrekte Antwort auf diese Frage: Es kommt darauf an!

Vor- und Nachteile von Tintenstrahldruckern

Vorteile von Tintenstrahldruckern

Nachteile von Tintestrahldruckern

Vor- und Nachteile von Laserdruckern

Vorteile von Laserdruckern

Nachteile von Laserdruckern


3. Kaufberatung mit konkreten Drucker-Kaufempfehlungen als Liste

Kaufberatung für Tintenstrahldrucker

Diese Drucker beziehen ihre Tinte aus auswechselbaren Tintenpatronen. Was bedeutet das "a" in der Modellbezeichung eines Canon Druckers? Es handelt sich um die gleichen Drucker-Modelle mit dem einzigen Unterschied, dass bei den "a"-Modellen kein Bluetooth-Modul verbaut ist.


Kaufberatung für Tintentank Drucker

Tintentank-Drucker beziehen ihre Tinte aus einem festeingebauten Tank. Die Nachfülltinte wird über Flaschen nachgetankt. In unserem Online-Shop bekommen Sie für jeden Drucker die richtige Nachfülltinte in passenden Flaschen zum Nachfüllen.

Welcher Epson Ecotank ist der Beste? Welche Canon MegaTank Drucker ist der Beste? Das hier sind unsere Kauf-Empfehlungen:


Kaufberatung für Laserdrucker

Diese Drucker drucken mit Tonerkartuschen.


Kaufberatung für mobile akkubetriebene Tintenstrahldrucker

Klassischerweise interessant für Außendienstmitarbeiter. Direkt aus dem Auto heraus drucken.


* Hinweis zu Amazon-Partner-Links: Wir selbst verkaufen keine Drucker. Zum einen ist unser Lager dafür nicht ausgerüstet, und zum anderen können wir preislich mit den großen weltweiten Playern nicht mithalten. Was wir aber können ist gute Beratung. Vor allem in Bezug auf das Zusammenspiel von Druckern mit kompatiblem Verbrauchsmaterial. Hier sind wir extrem spezialisiert, haben sehr gutes Wissen, sehr gute Kontakte und beste Einkaufspreise. Ein Kauf über die *-markierten Links erwirtschaftet eine einstellige prozentuale Provision für uns. Für Sie ändert sich am Preis nichts. Sie können dadurch aber unsere Beratungsarbeit unterstützen. Wenn Sie das mögen, freuen wir uns sehr. Wenn Sie uns die kleine Provision nicht gönnen, können Sie natürlich einfach auch den Modellnamen kopieren und woanders kaufen.

Diese Drucker sind unsere Kaufempfehlung, wenn Sie problemlos mit preiswerten kompatible Druckerpatronen und mit 100 % funktionierender Tintenfüllstandsanzeige drucken möchten.

(In den Listen fällt der Begriff Duplex. Dies bedeutet das ein Blatt automatisch beidseitig verarbeitet wird. Das heißt der Drucker kann in einem Arbeitsauftrag Vorder- und Rückseite bedrucken bzw. beidseitig scannen. Man muss als Anwender also nicht das Blatt bzw. den Stapel von Hand drehen.)


Nicht empfehlenswerte Druckermodelle

Nicht empfehlenswerte Canon Druckermodelle

eingeschränkt Canon Drucker die mit PG-5xx und CL-5xx Patronen drucken. Details siehe unter "Allgemeine Einschränkung".

Nicht empfehlenswerte HP Druckermodelle

Nicht zu empfehlen sind aktuelle HP Drucker mit den Patronen HP 903 (XL), HP 912 (XL), HP 953 (XL) und HP 963 (XL). Grund sind fortwährende Firmware-Updates die Kunden verärgern, weil HP immer wieder versucht Patronen von Drittanbietern zu blockieren. (Wir haben dazu einige Videos auf unserem YouTube Kanal.) Betroffene HP Drucker sind:

eingeschränkt HP Drucker die mit HP 305, HP 304, HP 303, HP 302 Patronen drucken. Details siehe unter "Allgemeine Einschränkung".

Allgemeine Einschränkung bei einigen Canon und HP Modellen die mit sogenannten Druckkopfpatronen drucken:

Weiterhin Canon Drucker mit den Patronen der Typen Canon PG-545, CL-546, PG-560, CL-561 sowie HP Drucker mit den Patronen HP 62, HP 305, 304, 303, 302 Serien. Grund: Diese mit Druckkopfpatronen druckenden Drucker haben einen integrierten Druckkopf und sind mit etlichen Patenten geschützt. Daher dürfen Alternativpatronen nur recycelt verkauft werden. Das ist grundsätzlich nichts Schlechtes, aber natürlich ist das Recycling relativ kostenintensiv was sich widerrum im Preis bemerkbar macht. Zusätzlich besteht bei den Farbpatronen das Problem, dass wenn eine Farbkammer leer gedruckt ist, die Patrone nutzlos wird, wenn man nicht selbst nachfüllt. Das kann man zwar mit unseren Nachfüllsets auch relativ einfach machen, aber man muss da halt Lust drauf haben. Und weil das nicht für jedermann etwas ist, können wir es zumindest nicht grundsätzlich empfehlen.