Druckerkaufberatung 2022
Multifunktiondrucker, Laserdrucker & Tintenstrahldrucker aus Sicht eines Lieferanten für günstige kompatible Alternativpatronen und Nachfülltinten
Diese Druckerkaufberatung setzt sich in erster Linie mit den Themen Druckkosten, Abfallvermeidung & Recycling auseinander.
Dieser Artikel ist ein wachsender Wissensspeicher. Fortlaufende Aktualisierungen charakterisieren diese Kaufberatung für Drucker & Multifunktionsdrucker auf Tinten-, Toner- oder Gel-Basis.
Themenübersicht dieser Kaufberatung:
- Einzel-Tintentanks vs. Kombi-Druckkopfpatronen - Was ist besser?
- Tinte oder Toner? - Was ist besser, ein Tintenstrahl- oder ein Laserdrucker?
- Kaufberatung mit konkreten Drucker-Kaufempfehlungen als Liste
- Kaufberatung für A4 Tintenstrahldrucker
- Kaufberatung für Tintentankdrucker
- Kaufberatung für A4 Farb-Laserdrucker
- Kaufberatung für A4 Multifunktions-Laserdrucker schwarz/weiß (monochrom)
- Kaufberatung für A3 Tintenstrahldrucker
- Kaufberatung für mobile akkubetriebene Tintenstrahldrucker
- Nicht empfehlenswerte Drucker
1. Einzel-Tintentanks vs. Kombi-Druckkopfpatronen - Was ist besser?: Vorteile von Druckern mit Einzeltintentanks gegenüber Druckern mit kombinierten Tintendruckkopfpatronen
Zu Beginn dieser Druckerkaufberatung erklären wir den Unterschied zwischen diesen beiden Formen des Tintenstrahldrucks
Drucker mit kombinierten Tintendruckkopfpatronen

Diese Drucker arbeiten mit sogenannten Druckkopfpatronen. Druckkopf und Tintenreservoir sind hierbei eine Einheit.
Schwarz druckende Druckkopfpatronen besitzen eine und farbig druckende Druckkopfpatronen drei Farbkammern.
Die Vielfalt der Funktionen über Scannen, Faxen und Kopieren bis zum mobilen Drucken aus der Cloud via Apples AirPrint oder ePrint von HP sollen diesen Ratgeber zum Druckerkauf ergänzen und Ihnen helfen, den richtigen Drucker für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.
Farbig druckende Druckkopfpatronen, wie die oben im Bild stehende Canon CL-546XL, mischen die zu druckende Farbe aus den drei Farbkammern CYAN, YELLOW und MAGENTA zusammen.
Um den Nachteil dieses Konzeptes zu veranschaulichen, bedienen wir uns eines Beispiels. Angenommen wir haben ein Unternehmen. Dieses Unternehmen hat ein blaues Logo. Auf jedem Ausdruck befindet sich dieses blaue Logo. Nach einer Weile ist die Cyan-farbene Farbkammer leer - der Drucker meldet Patrone wechseln. Auch wenn Yellow und Magenta noch randvoll sind, verweigert der Drucker den weiteren Druck.
Hat man das nötige Know-How, kann man z.B. mit unserer Nachfülltinte (hier günstig online kaufen) diese leer gedruckte Farbkammer wieder auffüllen. Kann oder will man dieses nicht tun, bleibt einzig der Austausch und somit der Neuerwerb.
Man sieht also, dass in vermutlich der Mehrzahl an Fällen, in denen ein Drucker farbige Druckkopfpatronen verwendet, Tinte und somit bares Geld verschwendet wird. Das muss nicht sein, vor allen Dingen nicht, weil es die Umwelt belastet.
Drucker mit Einzeltintentanks

Besser sind daher Tintenstrahldrucker, die jede Farbe in einzelnen Tintentanks, sogenannten Single-Ink-Patronen vorhalten.
Bei diesen Patronen sind Druckkopf und Tintentank sowohl der schwarzen als auch der farbigen Tintenpatronen voneinander getrennt. Das heißt pro Farbe gibt es eine einzelne Patrone.
Hier sehen Sie solche einzelnen Tintenpatronen am Beispiel der Tintenpatronen kompatibel Typ Canon PGI-550XL & CLI-551XL.
Jede Farbe kann einzeln ausgetauscht werden - keine Verschwendung von Material, Geld und Tinte
Der Farbdruck wird also aus drei (bei besseren Druckermodellen auch vier,fünf, hier inkl. photo-schwarz, photo-grau, oder auch photo-blau und photo-rot) voneinander unabhängigen Tintentanks aus den Grundfarben CYAN, YELLOW und MAGENTA erstellt. Ist eine Farbe leer gedruckt, muss nur genau diese ausgewechselt werden. Der Vorteil auf der Kostenseite ist klar erkennbar.
Zusätzlich ein wirklich wertvoller Beitrag für einen aktiven Umweltschutz, den zudem noch wirklich Jeder von uns leisten kann.
Tintenfüllstände werden zu 100 % angezeigt
Durch die Verwendung neuer Chips erkennen alle Drucker die kompatiblen Einzeltintentanks und zeigen einen vollen Tintenfüllstand, der im Laufe der Verwendung sukzessive reduziert wird.
Drucker, die in dieser Kaufberatung unsere besondere Empfehlung verdienen, sind Brother Tintendrucker der DCP- und MFC- Reihe die mit den Tintenpatronen LC-121, LC-123, LC-223, LC-3213, LC-3217 oder LC-3219 drucken, sowie Canon Pixma Tintenstrahldrucker der IP, MG und MX Reihe die mit den Tintenpatronen PGI-35 / CLI-36, PGI-550 / CLI-551, PGI-570 / CLI-571 oder PGI-580 / CLI-581 drucken und Drucker von Epson, die mit den Tintenpatronen der Nummern 16, 18, 29, 33, 34 oder 35 drucken.
2. Tinte oder Toner? - Was ist besser, ein Tintenstrahl- oder ein Laserdrucker?
Das zweite Thema unserer Druckerkaufberatung soll helfen, sich für eine der führenden Drucktechniken entscheiden zu können.
Eine häufig in Computer- und Druckerforen gefragte Frage lautet: Tinte oder Toner? Welchen Drucker soll ich kaufen? Meistens wechseln sich die Antworten der beiden Lager ab, oft geprägt von den eigenen Vorstellungen. Wie so oft im Leben lautet die einzig korrekte Antwort auf diese Frage: Es kommt darauf an!
Vor- und Nachteile von Tintenstrahldruckern
Vorteile von Tintenstrahldruckern
- Kaufpreis - Einfachste Tintenstrahldrucker gibt es zum Teil ab 29,90 Euro bei bekannten Discountern zu kaufen. Aus wirtschaftlichen Erwägungen (nutzen ausschließlich Druckkopfpatronen s.o.) allerdings nicht zu empfehlen.
- Fotodruck - Auflösung bis 4.800 DPI vertikal x 2.400 DPI horizontal - zudem sehr große Auswahl an Fotopapier in verschiedenen Formaten und Grammaturen in matt und glänzend-
- Druckkosten - Kompatible Tintenpatronen in unserem Online-Shop bereits ab 2,49 Euro.
Nachteile von Tintestrahldruckern
- Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit - nicht wasserfeste Tinte kann verwischen und ausbluten.
- Druckgeschwindigkeit - in punkto Druckgeschwindigkeit mit ca. 20 Seiten pro Minute deutlich langsamer als Laserdrucker mit bis zu 100 Seiten pro Minute (Schwarz / Weiß).
- Tintenpatronen sollten ca. alle 10 Tage benutzt werden um sicherzustellen, dass die Tinte nicht eintrocknen kann.
Vor- und Nachteile von Laserdruckern
Vorteile von Laserdruckern
- Druckgeschwindigkeit ist mit bis 100 Seiten pro Minute im schwarz / weiß Druck deutlich schneller als Tintendruck mit nur bis zu 20 Seiten / Minute.
- unempfindlich gegen Feuchtigkeit - das Tonerpulver wird unter Druck heißfixiert und verbindet sich so dauerhaft mit dem Trägermaterial Papier bzw. Folie.
- Tonerpulver ist schon staubtrocken und kann daher nicht eintrocknen - bei normalen Raumluftfeuchtigkeiten zwischen 40 % - 65 % auch kein Verklumpen.
Nachteile von Laserdruckern
- Fotodruck - Auflösung nur bis 1.200 DPI vertikal x 1.200 DPI horizontal - Fotopapier haben wir im Shop
- Feinstaub - sehr empfindsame Menschen können allergisch reagieren - die gesundheitliche Belastung ist umstritten
3. Kaufberatung mit konkreten Drucker-Kaufempfehlungen als Liste
*Affiliate-Links: Wir selbst verkaufen keine Drucker. Zum einen ist unser Lager dafür nicht ausgerüstet, und zum anderen können wir preislich mit den großen weltweiten Playern nicht mithalten. Was wir aber können ist Beratung. Vor allem in Bezug auf das Zusammenspiel von Druckern mit kompatiblem Verbrauchsmaterial. Hier sind wir extrem spezialisiert, haben sehr gutes Wissen, sehr gute Kontakte und beste Einkaufspreise. Ein Kauf über die nachfolgenden Links erwirtschaftet eine einstellige prozentuale Provision für uns. Für Sie ändert sich am Preis nichts. Sie können dadurch aber unsere Beratungsarbeit unterstützen. Wenn Sie das mögen, freuen wir uns sehr. Wenn nicht, können Sie natürlich einfach auch den Modellnamen kopieren und woanders kaufen.
Diese Drucker (Stand 13.04.2022) sind unsere Kaufempfehlung, wenn Sie problemlos mit preiswerten kompatiblen Tintenpatronen und mit 100 % funktionierender Tintenfüllstandsanzeige drucken möchten
Kaufberatung für A4 Tintenstrahldrucker
Kaufberatung für Tintentank Drucker
Canon Tintenstrahldrucker mit Tanksystem: (bisher zu wenig Rückmeldungen für eine Empfehlung; teurer in der Anschaffung, auf lange Sicht aber Sparpotenzial möglich)
- *Canon MAXIFY GX6050 / Kopieren, Scannen, Duplex
Epson Tintenstrahldrucker mit Tanksystem: (bisher zu wenig Rückmeldungen für eine volle Empfehlung; teurer in der Anschaffung, auf lange Sicht aber Sparpotenzial möglich) (Stand 13.04.2022: weiter keine Probleme in Sicht, bald voraussichtlich volle Kaufempfehlung möglich.)
- *Epson EcoTank ET-2856 / Kopieren, Scannen, Duplex, weiß
- *Epson EcoTank ET-2850 / Kopieren, Scannen, Duplex, schwarz
- *Epson EcoTank ET-2826 / Kopieren, Scannen, weiß
- *Epson EcoTank ET-2810 / Kopieren, Scannen, schwarz
Kaufberatung für A4 Farb-Laserdrucker
HP Farb-Laserdrucker: (Toner noch neu, wenig Rückmeldung, bisher keine Probleme, Firmwareproblematik im Auge behalten):
- *HP Color Laser 150nw / nur drucken
- *HP Color LaserJet Pro M183fw / Kopieren, Scannen, Fax
Kaufberatung für A4 Multifunktions-Laserdrucker schwarz/weiß (monochrom)
- *Brother MFC-L2710DW/ Kopieren, Scannen, Duplex
Kaufberatung für A3 Tintenstrahldrucker
Im Bereich der mit Tinte druckenden DIN A3 Tintenstrahldrucker empfehlen wir folgende Drucker zum Kauf:
- *Brother MFC-J5330DW / Kopieren, Scannen, Fax, A3
Kaufberatung für mobile akkubetriebene Tintenstrahldrucker
Klassischerweise interessant für Außendienstmitarbeiter. Direkt aus dem Auto heraus drucken. Zurzeit befinden sich fünf mobile Drucker auf dem Markt. Wir benennen sie kurz in alphabetischer Folge und geben unsere Meinung ab, ob ein Kauf lohnt oder nicht. Wie immer unter dem Gesamtgesichtspunkt des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Damit ein Drucker bei uns eine "MAXIM-Kaufempfehlung" bekommen kann, muss er in jedem Fall problemlos mit preiswerten alternativen Ersatztintenpatronen von Drittherstellern drucken können. Auf die anderen Details wie WLAN, AirPrint, etc. pp. gehen wir nicht ein; Sie wissen sicherlich am besten, welche Druckfunktionen für Sie essenziell sind.
Nicht empfehlenswerte Drucker
Nicht empfehlenswert: Nicht zu empfehlen sind Canon Pixma TS205, HP OfficeJet 200 & HP OfficeJet 250. Grund: Die Patronen der Typen Canon PG-545, CL-546, HP 62, HP 30x Serien. Diese Druckkopfpatronen haben einen integrierten Druckkopf und sind mit etlichen Patenten geschützt. Daher dürfen preiswerte Alternativpatronen nur recycelt verkauft werden. Das ist grundsätzlich nichts Schlechtes. Es gibt eine Vielzahl an sehr stabilen Druckkopfpatronen, die perfekt recycelt werden können und einen echten Gewinn für die Umwelt darstellen. Leider gehören die vorgennanten Typen nicht dazu. Im Gegenteil, sie gehören zu den anfälligsten Patronen überhaupt. Daraus ergibt sich zudem ein deutlich teurerer Preis.